Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellsten Veröffentlichungen.
Presse, Fachbeiträge & Neuigkeiten
Insolvenzen auf dem Vormarsch
Das abgelaufene Jahr war kein gutes für Deutschlands Unternehmen. Nicht nur der konjunkturelle Rückgang bei gleichzeitigem markanten Anstieg der Zinsen sorgte für Schwierigkeiten.
Auch die Zunahme der Insolvenzen von Unternehmen, die sich bereits im ersten Halbjahr abzeichnete, brachte Sorgenfalten auf die Stirnen der wirtschaftlichen Akteure. Es waren vor allem die großen Namen, die in die Schieflage gerieten und das Thema „Pleiten“ wieder in das Zentrum des medialen Interesses rückten. Über zehn Jahre waren die Unternehmensinsolvenzen rückläufig – nun kommen sie mit Wucht zurück.
Kein Support mehr
Um mehr als 23 Prozent legten die Unternehmensinsolvenzen nach einer Schätzung der Creditreform Wirtschaftsforschung 2023 gegenüber dem Vorjahr zu. Einen solch rasanten Anstieg hatte es seit Jahren nicht mehr gegeben. Anzumerken ist allerdings, dass die Unternehmenspleiten von einem niedrigen Niveau in der Corona-Krise zurückkamen. In der Pandemie hatten staatliche Unterstützungen, wie das Aussetzen von Teilen des Insolvenzrechts und milliardenschwere Zahlungen, dafür gesorgt, dass die Zahlen sogar stark rückläufig waren. So kann der erneute Anstieg auch durchaus als eine Rückkehr zur Normalität betrachtet werden – eine Normalität allerdings im Zeichen zahlreicher Krisen.
Im Jahr 2022 waren 14. 660 Fälle registriert worden, 2023 waren es 18.100. Damit liegen die Zahlen etwa auf der Höhe des letzten Vorkrisenjahres 2019 mit 18.330 Unternehmensinsolvenzen. Anzumerken ist aber auch, dass vor zehn Jahren (2014) über 24. 000 Betriebe den Weg zum Insolvenzgericht gehen mussten. Der Zusammenbruch eines Unternehmens hat Auswirkungen auf die Forderungen der Gläubiger und für die betroffenen Arbeitnehmer. Die Summe der Schäden für die Gläubiger ist mit etwa 34 Mrd. Euro zu veranschlagen. Auch hier gab es wieder eine Zunahme gegenüber 2022 mit 32,7 Mrd. Euro, aber es war doch deutlich weniger als in den beiden Krisenjahren 2020 und 2021 mit 42,6 bzw. 51 Mrd. Euro bedrohter Forderungen der Gläubiger.
Arbeitsplatzerhalt durch Sanierung?
Rund 205.000 Arbeitnehmer waren von der Insolvenz ihres Arbeitgebers betroffen. In diese Zahl sind auch Arbeitsplätze einbezogen, die bereits in der Notlage vor dem Insolvenzantrag entfallen waren. Anzumerken ist weiter, dass gerade bei den Großinsolvenzen durch die Fortführung in der Sanierung mit der Eigenverwaltung viele Betroffene (zunächst) weiter in Lohn und Brot bleiben. Über 200.000 Beschäftigte stellen ebenfalls einen deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr mit 175.000 Betroffenen dar, bewegen sich aber im historischen Kontext der letzten zehn Jahre auf einem gewohnten Niveau (2014: 264 000 von Unternehmensinsolvenz betroffene Arbeitnehmer).
Das Insolvenzgeschehen hat die deutsche Wirtschaft in ihrer ganzen Breite erfasst. Auch wenn berühmte Fälle, etwa im Textilbereich oder im Gesundheitswesen, von sich reden machen, sind alle Hauptwirtschaftsbereiche gleichermaßen von den Steigerungen betroffen. Das reicht vom Baugewerbe, das gegenüber dem Vorjahr um mehr als 20 Prozent zulegte, über die Dienstleister mit 22,5 Prozent Plus, den Handel mit plus 26 Prozent bis schließlich zum Verarbeitenden Gewerbe mit über 30 Prozent Zuwachs. Nach wie vor bleibt es aber dabei, dass der Tertiärsektor, vor allem die Dienstleister mit fast 60 Prozent (Handel: 19,3 Prozent) den Löwenanteil unter den Branchen hält. Trotz der relativ geringen Zunahme beim Bau stehen hier wohl die größten Probleme bei der Unternehmensstabilität an. Infolge der teureren Finanzierung und der Preissteigerungen beim Einkauf der Materialien sinkt die Zahl der Baugenehmigungen, der mittelständisch geprägte Wirtschaftsbereich gerät auch angesichts einer schwachen Eigenkapitalsituation wohl weiter in die Krise.
Gesundheit, Textil, Gastronomie und Bau
Das Besondere bei den Insolvenzen von Unternehmen im Jahr 2023 ist allerdings, dass vermehrt große Unternehmen betroffen waren. Die Allianz Trade titelte: „Großinsolvenzen in Deutschland sind zurück“. Sie zählte 2023 45 Fälle von Großinsolvenzen – 2022 waren es noch 26. Den höchsten Stand nach diesen Berechnungen hatte man 2016 mit damals 58 großen Insolvenzen von Unternehmen registriert. Auch die Analyse von Creditreform zeigt: Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern legten 2023 um 50 Prozent zu. Immer noch wird der größte Teil aller Insolvenzen von kleinen Betrieben mit bis zu 10 Beschäftigten getragen. Auch 2023 fanden sich hier mehr als 80 Prozent des gesamten Insolvenzaufkommens. Aber auch im Sektor eher größerer Mittelständler mit 51 bis 250 Mitarbeitern zeigt sich eine Zunahme des Anteils von 2,5 (2022) auf 3,6 Prozent (2023).
Besonderes Augenmerk verdienen im abgelaufenen, aber auch in diesem Jahr die Bereiche des Gesundheitswesens und des Textilhandels. Bekannte Namen wie Peek & Cloppenburg, Hallhuber, Gerry Weber oder Peter Hahn zeigen, wie schwierig der Handel mit Textilien angesichts von Inflation und schwacher Konsumlaune geworden ist. Für die Krise im Gesundheitswesen stehen Convivo Life, Diako, die Schön Klinik in Rendsburg, die DRK Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz oder das St. Vincenz Krankenhaus in Paderborn. Alle diese Gesellschaften zählen deutlich mehr als 1.000 Beschäftigte. Schwierig wird es auch in einer weiteren Branche: Die Gastronomie muss zum alten Mehrwertsteuersatz zurückkehren, auch sie hat Probleme angesichts der Preissteigerungen und der Kauflaune der Gäste. Das abgelaufene Jahr war schon schwierig – 2024 wird es wohl noch einmal mehr Unternehmensinsolvenzen geben.
Quellen: Allianz Trade, Creditreform Wirtschaftsforschung
Pressekontakt Regional
Marketing
Tel.: +49 9217593080
marketing@muenchen.creditreform.de
Pressekontakt
Patrik-Ludwig Hantzsch
Pressesprecher
Leiter Wirtschaftsforschung
Tel.: +49 (0) 21 31 / 109-172
p.hantzsch@verband.creditreform.de
Twitter: @PtrkLdwg