Regionales: Digitale Veranstaltung „Gläubiger kompakt“
Auf was müssen Sie sich als Gläubiger zum Jahresende einstellen?

Kurz vor Weihnachten verunsichert die aktuelle Lage die Bevölkerung sehr. Schlagzeilen wie „das dicke Ende kommt erst noch“ häufen sich in den letzten Wochen. Niemand kann prognostizieren, was uns im Jahr 2021 erwarten wird. Vor allem Unternehmen haben mit den neuen wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen. Die Wirtschaft befindet sich in einer Rezession, dennoch sinken die Insolvenzzahlen. Ein Grund hierfür sind womöglich die staatlichen Maßnahmen wie beispielsweise die finanziellen Hilfspakete oder die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bis zum 31.12.2020. Kommt danach das „dicke Ende“?
Sie als Gläubiger könnten im nächsten Jahr von den Insolvenzen Ihrer Kunden überrascht und somit selbst bedroht werden. Auf was sollten sich Unternehmen zum Jahreswechsel also einstellen?
Wir informieren Sie darüber, was Sie gegen einen Überraschungseffekt tun können und wie Sie vorbereitet in das kommende Jahr wechseln. Dazu veranstalten wir für Sie das digitale Live-Event: "Gläubiger kompakt" am Donnerstag, 17.12.2020 von 16:00 - ca. 18:00 Uhr
Jetzt kostenfrei anmelden: https://www.xing-events.com/HBCYEHS.html
Profitieren Sie von den Erkenntnissen unserer Experten:
Patrik-Ludwig Hantzsch, Leiter Wirtschaftsforschung, Verband der Vereine Creditreform
- aktuelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft
- Ausblick auf 2021
Kay Koeppen, Anwalt von der Kanzlei Spieker & Jaeger
- Thema Insolvenz aus rechtlicher Sicht
- Insolvenzverfahren, Besonderheiten, wirtschaftliche Zusammenhänge uvm.
Florian Heiligers
- in Krisenzeiten Risiken vermeiden
- vor Insolvenzschäden schützen
Moderiert wird die Online-Veranstaltung von Frank Schulte, Leiter Zentrale Vertriebsuntertützung, Verband der Vereine Creditreform und Hartmut Irmer, Prokurist und Leiter Vertrieb bei Creditreform Dortmund/Witten.
Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner dem Tagungszentrum Hörder Burg.
Haben Sie Fragen? Gerne erreichen Sie uns telefonisch unter 0231 / 5494 - 64 oder per E-Mail.