Kommentar zur aktuellen Wirtschaftslage
![News-Details](/fileadmin/user_upload/central_files/presse/PLH.jpg)
Liebe Leserinnen und Leser,
in den vergangenen Monaten haben wir viele Rückmeldungen zu unserer Arbeit und insbesondere auch zu diesem Newsletter bekommen. Seit vielen Jahren begleitet dieses Rundschreiben Sie, unsere treuen Leser. Angefangen haben wir mit einem eher zahlenlastigen Rundschreiben zu den aktuellen Themen des Risiko-, Kredit- und Debitorenmanagements. Seither hat sich die Welt rasant geändert, nicht zuletzt für Unternehmenslenker und Entscheider in der deutschen Wirtschaft. Mit der Komplexität stieg gezwungenermaßen auch die Themenvielfalt unserer Aussendung. Es reicht nicht mehr, nur auf das eigene Unternehmen zu blicken und im besten Falle seine Zahlen im Griff zu haben. So schien es ja zunächst nach den Verwerfungen im Zuge der Finanzkrise 2009 – Deutschlands Unternehmen profitierten von niedrigen Zinsen, aufstrebenden Absatzmärkten (und damit einer hohen Exportquote), dem Qualitätssiegel „Made in Germany“, einem eigenkapitalstarken Mittelstand und ja, von der Globalisierung an sich. Die Formel „billige Energie aus Russland, Verteidigung aus Amerika und China als Werkbank“ geht heute aber nicht mehr auf – das deutsche Erfolgsmodell hat sich überlebt. Die einstigen Vorteile verkehren sich heute ins Gegenteil: Keine vergleichbare Volkswirtschaft „wächst“ so langsam wie die deutsche. Statt mit Investitionen beschäftigen sich Unternehmer mit Rezession, Deindustrialisierung, Überregulierung, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Fachkräftemangel, Energiepreisen, Dunkelflaute, Ampel-Aus, Neuwahlen, Trump, Ukraine, Gaza, Einwanderungspolitik und vielem mehr. „Unsicherheit“ ist das Stichwort unserer Zeit. Wir bemühen uns, all diese Themen abzubilden, einzuordnen und auch die Chancen zu erkennen. Dabei helfen uns die exklusiven Daten von Creditreform – Zahlen, die sonst niemandem zur Verfügung stehen. Der Erfolg beim Abonnentenzuwachs und Ihre langjährige Treue zeigen uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.
In diesem Jahr werden wir noch tiefer in die Themen einsteigen, noch bessere Daten für Sie aufbereiten und noch mehr dorthin gehen, wo die größten Chancen für den deutschen Mittelstand liegen. Das zeigen wir ab jetzt auch optisch. Unser bewährtes Layout und unser Titel werden leicht modernisiert und sollen Ihnen das Lesen noch angenehmer machen. Wir hoffen, es gefällt Ihnen. Anregungen und Kritik senden Sie gerne an die bekannten Adressen. Auf ein spannendes Jahr.
Ihr
Patrik-Ludwig Hantzsch