Unser kostenfreier Forderungsausfallrechner zeigt Ihnen, wie teuer Außenstände wirklich sind.
Forderungsausfall rechner
Creditreform Forderungsausfallrechner
Forderungsausfallrechner: So berechnen Sie Ihr Risiko
Wie hoch ist das finanzielle Risiko unbezahlter Rechnungen? Der Creditreform Forderungsausfallrechner zeigt Ihnen, wie sehr Zahlungsausfälle Ihren Gewinn beeinflussen können und wie viel zusätzlicher Umsatz nötig ist, um Ausfälle zu kompensieren. Er hilft Ihnen, sich besser auf das Risiko von Zahlungsausfällen vorzubereiten, indem Sie Ihren möglichen Forderungsausfall berechnen.

Anleitung: Forderungsausfall berechnen
- Eingabe Jahresumsatz (in Euro): Geben Sie zunächst den Gesamtumsatz Ihres Unternehmens ein.
- Eingabe Netto Rendite (in %): Geben Sie dann ein, wie hoch der prozentuale Gewinn nach Abzug aller Kosten ist.
- Forderungsausfall (in %): Geben Sie danach ein, wie hoch der prozentuale Anteil der ausgefallenen Forderungen am Umsatz ist.
- Klicken Sie auf Berechnen: Jetzt werden zunächst der Gewinn ohne Forderungsausfall sowie der Gewinn abzüglich des Forderungsausfalls in Euro berechnet.
- Ergebnis: Hier wird Ihnen angezeigt, wie viel Mehrumsatz benötigt wird, um den Verlust zu kompensieren sowie welche Umsatzsteigerung erforderlich ist.
Interpretation der Ergebnisse
Häufig verkennen Unternehmer, welche Auswirkungen der Ausfall von Forderungen für sie haben können. Mithilfe des Forderungsausfallrechners sehen Sie, wie sich Zahlungsausfälle tatsächlich auswirken und wie lange es dauert, diese durch neue Geschäfte wieder hereinzuholen.
Forderungsausfall Beispiel: So ist etwa bei einem Jahresumsatz von 1.000.000 Euro und einer Netto-Rendite von 10 Prozent durch einen Forderungsausfall von 2 Prozent nur noch mit einem Gewinn von 80.000 Euro bei Forderungsausfall zu rechnen. Um dies zu kompensieren, sind ein Mehrumsatz von 200.000 Euro und eine Umsatzsteigerung von 20 Prozent nötig.
Das könnte Sie auch interessieren:
Verjährungsrechner
Mit dem kostenfreien Verjährungsrechner können Sie die Verjährungsfristen Ihrer Rechnungen einfach ermitteln und so offene Forderungen schnell sichern.
Gerichtskostenrechner
Unser kostenfreier Gerichtskostenrechner hilft Ihnen das Kostenrisiko eines Gerichtsverfahrens besser abzuschätzen.
Unsere Rechner dienen dem unverbindlichen Informationszweck und ersetzen keine spezifische Rechts- oder Fachberatung. Für die angebotenen Informationen geben wir keine Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.