Kreditrisikoanalyse: Wie man das Risiko von Kreditausfällen bewertet

Wie Unternehmen mit ihren Forderungen umgehen, ist einer der kritischen Erfolgsfaktoren. Entscheidend ist dabei, das Ausfallrisiko der Kunden realistisch einzuschätzen. Wir zeigen Ihnen, wie eine sinnvolle Bewertung des Kreditrisikos aussehen kann und warum ein wirksames Kreditrisiko-Management heute nicht fehlen darf.

 

Risiken im Zusammenhang mit Krediten

Mit jeder Kreditvergabe sind Risiken verbunden. Begleicht der Kunde eine Rechnung nicht, entsteht ein Forderungsausfall und damit ein finanzieller Verlust für das Unternehmen, wenn sich das Geld nicht mehr eintreiben lässt. Als Folge davon verschlechtern sich die Rentabilität und die Liquiditätssituation des betroffenen Kreditors.

Verschiedene Faktoren sind im Rahmen der Kreditrisikoanalyse zu betrachten:

  • Die aktuelle finanzielle Situation des Kunden. Befindet er sich bereits in einer finanziellen Schieflage?
  • Die Bonitätsgeschichte des Kunden. Wie hat sich die Bonität im Zeitablauf verändert und ist die Tendenz positiv oder negativ?
  • Die historische Zahlungsmoral des Kunden. Sind bereits Zahlungsausfälle aufgetreten?
  • Die Höhe der Kreditvergabe, Bedingungen im Kaufvertrag und Versandbedingungen. Wie hoch ist das Risiko, dass wir mit diesem Kunden und diesem Auftrag eingehen?
  • Die Höhe des Kreditlimits. Bis zu welcher Grenze sind wir bereit, ein Kreditrisiko mit einem bestimmten Kunden zu akzeptieren?

Wie kann ich einen Forderungsausfall berechnen?

Bei der Berechnung des Forderungsausfalls interessiert es Sie, welche konkreten Auswirkungen dieser auf Ihr Unternehmen hat. Für die Berechnung existieren verschiedene Möglichkeiten, die sich hinsichtlich ihrer Komplexität unterscheiden und jeweils andere Daten erfordern.

In diesem Zusammenhang spielt das Konzept des Mehrumsatzes eine wichtige Rolle. Wir stellen uns dabei die Frage, wie viel zusätzlichen Umsatz Ihr Unternehmen generieren muss, um den Forderungsausfall und den damit entgangenen Gewinn zu kompensieren. Für die Berechnung benötigen wir Angaben zu den entstandenen Forderungsverlusten und zur aktuellen Umsatzrendite Ihres Unternehmens.

Selbst wenn Sie mit einer guten EBIT-Marge in Höhe von zum Beispiel zehn Prozent arbeiten und bei Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 200.000 Euro einen Ausfall von nur fünf Prozent haben, müssten Sie bereits einen Mehrumsatz in Höhe von 10.000 Euro generieren. Das ist notwendig, um die Gewinneinbußen in Höhe von 1.000 Euro auszugleichen (EBIT-Marge x 200.000 Euro Forderungen x 5 Prozent Forderungsausfall).

Sie müssten die ursprünglichen Gewinneinbußen also mit dem zehnfachen Umsatz kompensieren. Daraus ist ersichtlich, wie stark auch auf den ersten Blick kleine Forderungsausfälle ein Unternehmen treffen. Betrachten Sie das Kreditrisiko daher als eine Größe, die Sie managen möchten.

 

Welche Rolle spielen Credit Management und Scoring für die Kreditrisikoanalyse?

Wenn Sie die Identifizierung und Bewertung Ihrer Risiken sowie deren Verwaltung systematisch angehen, betreiben Sie bereits Credit Management. Sind Sie dabei erfolgreich, können Sie die Zahl der Forderungsausfälle verringern und begrenzen damit deren Auswirkungen auf Ihre Liquidität.

Im Rahmen des Credit Risk Managements sehen Sie sich zum einen an, welche Ihrer Kunden das größte Risiko aufweisen, in Zahlungsverzug zu geraten. Sie nehmen also eine Risikobewertung Ihrer Debitoren vor. Zum anderen interessieren Sie sich für den Delkredererisiko-Prozess und die Frage, welche Auswirkungen ein Ausfall auf Ihr Unternehmen hat.

Neben der Festlegung eines sinnvollen Kreditlimits spielt das Credit Scoring eine entscheidende Rolle für den Erfolg im Credit Risk Management. Damit stellen Sie einen aussagekräftigen Zusammenhang zwischen den Daten bezüglich Ihrer Kunden und dem Kreditrisiko her.

 

Zu Ermittlung des Scores ist es besonders wichtig, auf eine verlässliche Datenquelle wie Bonitätsdaten anerkannter Auskunfteien zurückzugreifen. 

Diese externen Daten gilt es dann bestmöglich mit intern gesammelten Daten zu den einzelnen Debitoren zu kombinieren, um einen möglichst aussagekräftigen und sicheren Risikoscore zu ermitteln. 

 

Die Grundlage hierfür bilden jedoch ganz klar die extern bezogenen Daten. Diese bieten außerdem den Vorteil, dass sie einfach zugänglich und sehr aussagekräftig sind, während Ihre internen Daten ggf. fehleranfällig und teilweise irrelevant sein können. 

 

Um Ihnen die Kreditrisikoanalyse besonders einfach und transparent zu ermöglichen, bietet die Creditreform spezialisierte Bonitätsbewertungen an – sowohl für den Einsatz im B2C als auch im B2B.

 

Kreditrisikoanalyse bei der Creditreform 

Creditreform stellt seinen Kunden umfassende Bonitätsbewertungen zur Verfügung, sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Mitgliedsunternehmen haben über das Creditreform Kundenportal Meine Creditreform die Möglichkeit, gezielt nach ihren Geschäftspartnern zu suchen und eine digitale Bonitätsauskunft zu erhalten. Im Bereich der Unternehmensauskünfte stehen fünf verschiedene Auskunftsprodukte zur Auswahl, die sich in ihrem Detailgrad unterscheiden.

 

Die Bewertung der Bonität erfolgt anhand eines anspruchsvollen mathematisch-statistischen Analyseverfahrens. Dabei werden die einzelnen genannten Faktoren entsprechend ihrer Relevanz gewichtet und zu einem umfassenden Zahlenwert zusammengefasst. Dieser Zahlenwert wird als Bonitätsindex bezeichnet und kann einen Wert zwischen 100 (ausgezeichnete Bonität) und 600 (Zahlungseinstellung) annehmen. Ein hoher Bonitätsindex deutet auf ein höheres Risiko hin, dass das Unternehmen zahlungsunfähig wird.

 

Das wichtigste auf den Punkt gebracht 

  • Wie Unternehmen mit ihren Forderungen umgehen, ist einer der kritischen Erfolgsfaktoren. Entscheidend ist, das Ausfallrisiko der Kunden realistisch einzuschätzen.
  • Begleicht der Kunde eine Rechnung nicht, entsteht ein Forderungsausfall, der je nach Marge durch sehr viel Mehrumsatz kompensiert werden muss.
  • Die Bonitätsgeschichte des Kunden sowie die dessen historische Zahlungsmoral sind wichtige Anhaltspunkte für die Kreditrisikoanlyse.
  • Neben der Festlegung eines sinnvollen Kreditlimits spielt das Credit Scoring eine entscheidende Rolle.
  • Zur Ermittlung eines aussagekräftigen Scores kombinieren Sie externe mit internen Daten zu Ihren Debitoren.
  • Um Ihnen die Kreditrisikoanalyse besonders einfach und transparent zu ermöglichen, bietet die Creditreform spezialisierte Bonitätsbewertungen an.