Die passende Rechtsform wählen
Die Rechtsform beeinflusst die Chancen bei Banken und anderen Geldgebern maßgeblich und wirkt sich auch auf die Bonität aus. Die wichtigsten Fragen, die sich Gründer stellen sollten.
Zum ArtikelDie deutsche Wirtschaft steckt bereits im zweiten Jahr in Folge in einer Rezession und vieles deutet auf eine anhaltende Schwäche hin. Wie Ihr Unternehmen durch die Rezession kommt.
Nach dem Aufschwung folgt der Abschwung – so entstehen die typischen Konjunkturschwankungen einer Wirtschaft. Mit der überwundenen Wirtschafskrise in den Jahren 2008/2009 erlebte Deutschland seit 2010 eine Aufschwungphase. Seit der Corona-Krise schwächelt die Wirtschaft und erfährt einen Abwärtstrend. Die deutsche Wirtschaft befindet sich bereits im zweiten jahr in Folge in einer Rezession. Doch, wie tief wird sie sein und wie lange wird sie gehen? Viele Indikatoren deuten auf eine anhaltende Schwäche hin.
Da sich solche Entwicklungen jedoch nicht so einfach prognostizieren lassen, ist es wichtig, zu wissen, wie Sie Ihr Unternehmen auf konjunkturzyklische Veränderungen vorbereiten und mögliche Auswirkungen abmildern. Lesen Sie, wie sich eine Rezession auswirkt und betrachten Sie die Rezession aus Unternehmersicht.
Die gesamtwirtschaftliche Lage unterliegt Schwankungen, die sich in vier Konjunkturphasen darstellen lassen. Diese lauten:
Sobald eine Wirtschaft diese vier Phasen nacheinander durchlaufen hat, ist ein Konjunkturzyklus abgeschlossen. Seit 1950 zählen wir sieben Konjunkturzyklen. Die einzelnen Phasen zeigen den Auslastungsgrad eines Produktionspotenzials einer Volkswirtshaft an und werden am Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen. Bei einer Rezession handelt es sich daher um die Phase des abgeschwächten Wirtschaftswachstums oder eines schrumpfenden Bruttoinlandsprodukts.
Wenn die Wirtschaft in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen im Vergleich zu den Vorquartalen nicht wächst oder ein Rückgang zu verzeichnen ist, spricht man von einer Rezession.
Erstmals seit 2010 sank das BIP (preis-, saison- und kalenderbereinigt) im ersten Quartal 2021. In den darauffolgenden Quartalen folgte ein Auf und Ab.
Der Nowcast liefert eine täglich aktualisierte, rein technische, zeitreihenanalytische Prognose der Wirtschaftsleistung unabhängig von der Einschätzung der Bundesregierung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Die tatsächlichen Ergebnisse zur wirtschaftlichen Entwicklung werden vom Statistischen Bundesamt veröffentlicht.
Unsicherheitsfaktoren der globalen Wirtschaft wie die Inflation, die hohen Energiepreise oder der Krieg in der Ukraine führen dazu, dass Unternehmen vorsichtiger sind und weniger investieren, was sich somit auf die deutsche Wirtschaft auswirkt. Gerade deshalb sollten Sie als Unternehmer auf konjunkturelle Schwankungen vorbereitet sein.
Im 1. Halbjahr 2024 registrierte Creditreform 11.000 Unternehmensinsolvenzen. Das ist ein Anstieg um fast 30 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (8.470 Fälle) und markiert den höchsten Stand seit fast zehn Jahren. Auch die Zahl der Verbraucherinsolvenzen ist wieder gestiegen.
Fixe Kosten sind Ausgaben, die unabhängig von der Auslastung der Fertigung und dem Beschäftigungsgrad anfallen. Auch wenn Sie weniger Umsatz erzielen, müssen Sie dafür Sorge tragen, dass diese Kosten gedeckt werden. Zu den typischen Fixkosten gehören:
Der Gewinn oder Verlust wird errechnet, indem die variablen und fixen Kosten von den Umsatzerlösen abgezogen werden. Ihr Ziel sollte es daher sein, variable Kosten zu reduzieren und fixe Kosten auf ein Minimum zu beschränken. Dies erreichen Sie, indem Sie Ihren Produktionsprozess optimieren und die Marge konstant halten.
Der Arbeitsmarkt reagiert verzögert auf eine Rezession, da Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeiter zu halten. Gerade in der heutigen Zeit des Fachkräftemangels wollen Sie Ihre Mitarbeiter und das damit zusammenhängende Know-how möglichst nicht verlieren. Denn wenn die Wirtschaft erst einmal wieder in Aufschwung gerät, finden sich gute Mitarbeiter nicht so leicht.
Je nach Dauer und tiefe der Rezession kann es sein, dass der Auslastungsgrad Ihrer Mitarbeiter aufgrund des Auftragsrückgangs stark zurückgeht. Kurzarbeit bezeichnet die vorrübergehende Verringerung der regelmäßigen Arbeitszeit aufgrund erheblichen Arbeitsausfalls. Durch diese Maßnahme vermeiden Sie Kündigungen und Ihre Mitarbeiter behalten gleichzeitig ihre Arbeitsstelle. Ob Sie Kurzarbeit einführen dürfen und wie sich dadurch der Anspruch auf Arbeitsentgelt verändert, richtet sich nach arbeitsrechtlichen Bestimmungen.
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter nicht mehr beschäftigen und entlohnen können, bleibt Ihnen keine andere Möglichkeit, als die betriebsbedingte Kündigung auszusprechen. Je nachdem, wie Ihre finanzielle Lage aussieht, können Sie Ihren Geschäftsbetrieb auf ein Minimum reduziert fortlaufen lassen und auf einen konjunkturellen Aufschwung hoffen.
Aufschwungphasen sind gute Zeiten: Es gibt genügend Nachfrage, Ihre Mitarbeiter sind ausgelastet, Sie stellen mehr Mitarbeiter ein und können gute Gehälter anbieten. Gerade in diesen Zeiten müssen Sie im Hinterkopf behalten, dass Ihre Geschäfte wieder schlechter laufen können. Dabei ist Vorbereitung ein wichtiges Stichwort, genauso wie das regelmäßige Prüfen der wirtschaftlichen Lage.
Indem Sie in wirtschaftlich guten Zeiten ein ausreichendes Polster an Vermögen ansammeln, schaffen Sie einen finanziellen Spielraum für schwierige Zeiten. Wenn Aufträge und damit auch Umsätze zurückgehen, müssen die Fixkosten weiterhin gedeckt werden. Damit Sie zahlungsfähig bleiben, sollte Ihr angesammeltes Vermögen möglichst aus liquiden Mitteln bestehen.
Unternehmer sollten die wirtschaftliche Lage stets im Blick halten. Auch wenn Ihre Auftragsbücher aktuell voll sind, kann sich dies in ein paar Monaten bereits ändern. Meist schwächeln einzelne Marktsegmente zuerst und bewirken eine Ausbreitung auf andere Bereiche. Wenn Sie frühzeitig informiert sind, werden Sie nicht von einer Rezession überrascht und können Investitionen besser planen.
Bei der strategischen Planung geht es vor allem darum, dass Sie Ihr Kerngeschäft genau kennen. So gibt es sicherlich Bereiche, bei denen Einschnitte verkraftbar sind, um den Fokus voll auf Ihr Kerngeschäft zu legen. In Ihrer Jahresplanung sollten Sie Konjunkturschwankungen berücksichtigen.
Empfehenswert ist der Abruf einer Bonitätsauskunft vor Geschäftsabschluss. Damit können Sie die finanzielle Lage Ihrer Geschäftspartner besser einschätzen. Weist ein Geschäftspartner eine schlechte Bonität auf, können Sie entscheiden, ob Sie von dem Geschäft absehen oder die Zahlungsart ändern. Dabei sollten Sie bedenken, dass jeder Zahlungsausfall Ihre Liquidität verschlechtert und sich diese wiederum auf Ihre Bonität auswirkt.
Vor allem in unsicheren Zeiten hilft am ehesten Transparenz. Das gilt insbesondere in Bezug auf die eigene Finanzsituation. Wer eine gute Bonität aufweist, sollte diese auch zeigen. Wenn Ihr Unternehmen eine hervorragende Bonität aufweist, dann lassen Sie sich diese auszeichnen und gehören Sie damit zu den besten 2.000 Unternehmen Deutschlands. Mit dem CrefoZert erhalten ein werbewirksames Zertifikat, das Sie in Ihrer Kommunikation mit Geschäftspartnern verwenden können – egal ob auf der Website, auf dem Rechnungsbogen oder auf Veranstaltungen. Eine ausgezeichnete Bonität weckt schließlich Vertrauen und ist die Basis für gute Geschäfte. Zudem bringt sie Ihnen gute Konditionen bei Kreditgebern.
Wirtschaft und Gesellschaft stellen sich auf schwierige Zeiten ein. Die Geschäftserwartungen im Mittelstand sind historisch schlecht. Liquidität und Zahlungsmoral bröckeln bereits. In unserer Podcast-Folge (vom 24.06.2024) sprechen Christiane von Berg (Chefvolkswirtin bei Coface) und Patrik-Ludwig Hantzsch (Leiter Creditreform Wirtschaftsforschung) im Gespräch mit Tanja Könemann (Handelsblatt Media Group) über die Zukunft des deutschen Mittelstands. Es wird höchste Zeit für mehr Optimismus, Eigenverantwortung und ein neues unternehmerisches Denken.
Montag bis Donnerstag: | 07:30 - 17:00 |
Freitag: | 07:30 - 15:30 |
Die Zuständigkeit unserer Experten richtet sich immer nach dem Geschäftssitz Ihres Unternehmens. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu unseren Produkten und Lösungen steht Ihnen Creditreform vor Ort zur Seite. Mit der Eingabe Ihrer fünfstelligen Postleitzahl finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Sie werden jetzt zu Ihrer Geschäftsstelle weitergeleitet.
Sie werden jetzt zurück zur Übersichtsseite weitergeleitet.