ESG-Kriterien: Mehr Nachhaltigkeit für Unternehmen
Immer mehr Unternehmen müssen in Zukunft darüber berichten, wie nachhaltig sie arbeiten. Was hinter dem Kürzel ESG steckt und wie Unternehmen sich darauf vorbereiten.
Zum ArtikelEntwicklung, Planung und Umsetzung einer ESG-Strategie: Das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen bringt viele Vorteile, ist aber auch mit Herausforderungen verbunden.
Unternehmen weltweit sind Mitverursacher der CO2-Emissionen, sei es durch indirekte Emissionen – wie beispielsweise den Strombezug – oder durch direkte Emissionen, wie stationäre Verbrennung oder daraus resultierende Verflüchtigungen. Um die Klimaziele zu erreichen, werden die regulatorischen Anforderungen auf einen immer größer werdenden Anwenderkreis erweitert.
Damit müssen (und wollen) Firmen zunehmend Verantwortung für Umwelt, soziale Belange und gute Unternehmensführung übernehmen. Grundlage dafür ist die Entwicklung, Planung und Umsetzung einer ESG-Strategie. ESG steht für Umwelt (Environment), Soziales (Social) sowie Unternehmensführung (Governance). Die Strategie bildet das Gerüst, um Nachhaltigkeitsziele zu definieren und zu realisieren.
ESG-Kennzahlen erfassen | Nachhaltigkeitsziele formulieren | Strategie-Papier aufsetzen |
---|---|---|
Für die Entwicklung einer ESG-Strategie ist es zunächst wichtig zu wissen, wo Sie in Sachen Nachhaltigkeit stehen und in welchen Bereichen Sie sich noch verbessern können. Dazu hilft es, sich die Ausgangslage anzuschauen:
Erfassen Sie im ersten Schritt die wichtigsten ESG-Kennzahlen – wie beispielsweise den Energieverbrauch, den CO2-Ausstoß, den Wasserverbrauch, das Abfallaufkommen, den Frauenanteil, die Kündigungsquote und die Anzahl an Fortbildungen. | Wenn Sie die wichtigsten ESG-Kennzahlen erfasst haben und damit Ihre Daten kennen, können Sie im nächsten Schritt konkrete Ziele festlegen. Hier einige Beispiele:
Schreiben Sie alle Nachhaltigkeitsziele auf. Die Ziele sollten möglichst messbar sein, damit auch eine Erfolgskontrolle möglich ist. | Im letzten Schritt verfassen Sie Ihre ESG-Strategie. Dies kann ein ausführlicher Bericht sein, in dem die Nachhaltigkeitsziele zukunftsorientiert formuliert und begründet werden. Einleiten können Sie mit einem kurzen Rückblick und wagen abschließend einen Blick in die Zukunft:
|
Fragebogen zum Thema herunterladen
Der MyESG-Fragebogen hilft Ihnen dabei, die wichtigsten ESG-Kennzahlen zu erfassen.
Erfahren Sie anhand des Fragbogens,
Nachhaltigkeitsziele zu verfolgen, dient nicht nur der Einhaltung der regulatorischen Anforderungen. Nachhaltiges Handeln sichert Ihre Wettbewerbsfähigkeit und damit die Zukunft Ihres Unternehmens. Folgend finden Sie die wichtigsten Chancen für Firmen mit ESG-Strategie:
Durch die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren können Unternehmen Risiken besser identifizieren und managen. Dies umfasst beispielsweise die Anpassung an sich verändernde Umweltvorschriften, das Vermeiden von Reputationsrisiken durch sozial verantwortliches Handeln und die Stärkung der internen Governance, um potenzielle Schäden oder finanzielle Verluste zu verhindern.
Eine konsequente ESG-Strategie kann das Image einer Firma verbessern, indem es als verantwortungsbewusst und nachhaltig wahrgenommen wird. Das Engagement für Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und eine nachhaltige Unternehmensführung kann das Vertrauen von Kunden, Investoren und anderen Stakeholdern stärken.
In unserem Praxisratgeber lesen Sie, wie eine erfolgreiche Unternehmensführung aussieht.
Verbraucher zeigen vermehrt Interesse an nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen. Eine gut umgesetzte ESG-Strategie, die beispielsweise umweltfreundliche Produkte fördert oder soziale Initiativen unterstützt, kann die Nachfrage steigern und wirkt sich damit positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit aus. Zudem entstehen so neue Geschäftsmöglichkeiten, die zu einer Umsatzsteigerung führen.
Eine effiziente Nutzung von Ressourcen, die Reduzierung von Abfall und Emissionen sowie die Einführung nachhaltiger Prozesse können zu Kosteneinsparungen führen. Langfristig können Unternehmen durch eine ESG-Strategie effizienter arbeiten und Betriebskosten senken.
Investoren zeigen zunehmend Interesse an Unternehmen, die eine klare ESG-Strategie verfolgen, da diese oft als langfristig stabiler gelten. Firmen mit einer starken ESG-Ausrichtung erhalten leichter Kapital von Investoren sowie bessere Konditionen bei der Finanzierung von Geschäftsvorhaben.
Die Umsetzung einer ESG-Strategie ist jedoch auch mit einigen Herausforderungen verbunden, die im Folgenden zusammengefasst sind.
Lesetipp: Die Kurt Müller GmbH ist schon seit vielen Jahren Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Wie das Unternehmen die Heruasforderungen gemeistert hat, erfahren Sie in unserer Kundenerfolgsgeschichte.
Die Integration von ESG-Kriterien in die Unternehmensstrategie erfordert oft weitreichende Veränderungen in verschiedenen Unternehmensbereichen. Dies beinhaltet möglicherweise die Anpassung von Lieferketten, Produktionsprozessen, Personalpolitik und Reporting-Verfahren.
Unternehmen müssen die Bedürfnisse und Erwartungen verschiedener Stakeholder berücksichtigen, darunter Investoren, Kunden und Mitarbeiter. Diese Ansprüche können sich teilweise widersprechen und erfordern einen ausgewogenen Ansatz.
Sie sind ein nachhaltiges Unternehmen und möchten das auch nach außen kommunizieren? In unserer Podcast-Folge „ESG – Nachhaltiges Handeln kommunizieren“ erfahren Sie, wie Ihnen das gelingt.
Die Umstellung auf nachhaltigere Prozesse und Produkte kann zunächst mit Investitionen verbunden sein. Die Kosten für Technologien, Schulungen oder die Umstrukturierung von Betriebsabläufen könnten kurzfristig belastend sein, bevor langfristige Einsparungen sichtbar werden.
ESG-relevante Vorschriften und Standards variieren von Land zu Land und ändern sich häufig. Unternehmen müssen sich an verändernde Gesetze anpassen, was oft Unsicherheit und zusätzliche Herausforderungen mit sich bringt.
Unternehmen könnten in Versuchung geraten, sich oberflächlich als nachhaltig zu präsentieren, ohne substantielle Maßnahmen zu ergreifen (sogenanntes "Greenwashing"). Die Authentizität und Ehrlichkeit hinter den Nachhaltigkeitsbemühungen sind von entscheidender Bedeutung, um das Vertrauen der Stakeholder zu erhalten.
Der Wettbewerb um nachhaltige Marktanteile nimmt zu. Unternehmen stehen unter Druck, nicht nur in Bezug auf finanzielle Leistung, sondern auch hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitspraktiken mit anderen Firmen zu konkurrieren.
Die Umsetzung einer ESG-Strategie erfordert oft einen Wandel in der Unternehmenskultur. Die Akzeptanz neuer Werte, Prioritäten und Verhaltensweisen kann eine Herausforderung darstellen, besonders in etablierten Unternehmensstrukturen.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert eine ganzheitliche und langfristige Vision, die von der Unternehmensführung getragen wird, sowie klare strategische Schritte und eine engagierte Zusammenarbeit aller Bereiche im Unternehmen.
Sie möchten in Ihrem Unternehmen Veränderungsprozesse anstoßen? Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie den Wandel erfolgreich gestalten.
Für eine ganzheitliche Betrachtung der Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen sollten Sie sich zunächst mit der eigenen ESG-Performance beschäftigen. Dabei bringt es nicht allzu viel, wenn nur Sie Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen kennen. Sie müssen dies nach außen an Ihre Kunden und Geschäftspartner kommunizieren. Im Rahmen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und weiterer regulatorischer Anforderungen ist aber auch das Handeln Ihrer Geschäftspartner von großer Bedeutung.
Creditreform bietet eine Vielzahl an ESG-Lösungen, die Ihnen bei der Umsetzung Ihrer ESG-Strategie helfen. Die Lösungen ermöglichen es, Ihre eigene ESG-Performance zu analysieren und zu kommunizieren sowie das nachhaltige Handeln Ihrer Geschäftspartner einzuschätzen.
Mit dem Kundenportal MyESG beschäftigen Sie sich intensiv mit Ihren ESG-Daten und erfassen die wichtigsten ESG-Kennzahlen. Zudem erhalten Sie das MyESG-Transparenz-Label, was auf unseren Firmeneintragsseiten veröffentlicht wird. Damit sehen andere, dass Sie sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Sie sind von Ihrer ESG-Performance überzeugt? Unterziehen Sie sich einer genauen Prüfung von Creditreform und er halten Sie die Auszeichnung EcoZert, die Ihr hervorragendes nachhaltiges Handeln bestätigt. Das Zertifikat können Sie werbewirksam nutzen und damit Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen kommunizieren.
Das ESG-Rating ermöglicht eine tiefgehende Analyse der Zukunftsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells, was gerade im Hinblick auf den Wettbewerb von Bedeutung ist.
Der ESG-Score gibt Ihnen eine Einschätzung über das nachhaltige Handeln von einzelnen Geschäftspartnern sowie ganzer Portfolien.
Zudem bietet Creditreform umfangreiche Beratungsleistungen, die Sie bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen in Bezug auf das LkSG und der Nachhaltigkeitsberichterstattung unterstützen. So lassen sich beispielsweise risikobehaftete Lieferanten identifizieren.
Montag bis Freitag: | 08:00 - 16:30 |
Die Zuständigkeit unserer Experten richtet sich immer nach dem Geschäftssitz Ihres Unternehmens. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu unseren Produkten und Lösungen steht Ihnen Creditreform vor Ort zur Seite. Mit der Eingabe Ihrer fünfstelligen Postleitzahl finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Sie werden jetzt zu Ihrer Geschäftsstelle weitergeleitet.
Sie werden jetzt zurück zur Übersichtsseite weitergeleitet.