6 Inkassomythen im Realitätscheck
Inkassodienstleister haben mit Vorurteilen zu kämpfen. Was wirklich dahinter steckt und bei welchen Vorwürfen es sich um Inkassomythen handelt, lesen Sie hier.
Zum ArtikelPünktlichkeit ist eine Tugend. Beim Begleichen offener Rechnungen ist das nicht immer so. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass die Zahlungsmoral steigt.
Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland blieb auch im ersten Halbjahr 2024 insgesamt schwach. Die schlechte Geschäftslage in vielen Branchen zeigt zunehmende Auswirkungen auf das Zahlungsverhalten und die Höhe der offenen Forderungen.
Lieferanten und Kreditgeber verzeichneten mehr überfällige Rechnungen: Das ausstehende Forderungsvolumen lag bei 23.600 Euro je Schuldner. Gleichzeitig räumten sie ihren Kunden längere Zahlungsfristen ein. Das durchschnittliche Zahlungsziel erhöhte sich auf 31,37 Tage.
Damit blieb den Schuldnern mehr Zeit, um ihre Rechnungen zu begleichen, was sich wiederum positiv auf die Zahlungsmoral auswirkte.
So waren im 1. Halbjahr 2024 Rechnungen durchschnittlich 8,80 Tage überfällig.
Das ist das Ergebnis einer Studie der Creditreform Wirtschaftsforschung auf Basis von etwa 3,8 Millionen Rechnungsbelegen aus dem Creditreform Debitorenregister Deutschland (DRD).
Der durchschnittliche Wert einer verspätet bezahlten Rechnung verringerte sich deutlich von 2.234 Euro im ersten Halbjahr 2023 auf 2.072 Euro im ersten Halbjahr 2024. Diese Entwicklung dürfte durch die schlechte Geschäftslage bedingt sein, was größere Transaktionen seltener macht.
Dieser Trend findet sich in den meisten Wirtschaftsbereichen bestätigt. Nur bei Geschäften mit der Grundstoffbranche und mit personenbezogenen Dienstleistern erhöhten sich die Rechnungswerte.
Deutlich niedriger als im Vorjahreszeitraum war das mittlere Transaktionsvolumen hingegen bei Lieferungen an die Chemie- und Kunststoffbranche. Hier dürfte sich die Konjunkturschwäche in der Industrie bemerkbar gemacht haben.
Die Zahlungsmoral beschreibt die Fähigkeit und Bereitschaft eines Geschäftspartners, seine Zahlungsverbindlichkeiten bis zu deren Fälligkeit in voller Höhe zu erfüllen. Der Hinweis auf „Fähigkeit und Bereitschaft“ signalisiert bereits, dass es sehr unterschiedliche Gründe für einen Verzug geben kann. Grundsätzlich gilt jedoch: In Zeiten guter Konjunktur zahlen Unternehmen Rechnungen tendenziell pünktlich, weil sie aufgrund voller Auftragsbücher, hoher Umsätze und komfortabler Erträge dazu in der Lage sind. Dagegen gehen konjunkturell schwierige Phasen häufig einher mit Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfällen.
Wenn ein Kunde mit großer Verzögerung oder gar nicht zahlt, kann das auch dessen Vertragspartner in Zahlungsschwierigkeiten bringen. Im schlimmsten Fall droht ihm die Insolvenz. Dieses Risiko besteht vor allem für kleinere Betriebe, die häufig sehr stark von wenigen Kunden abhängig sind. Handwerker und kleinere produzierende Betriebe müssen Materialien oft vorfinanzieren. Das verstärkt den Druck, selbst liquide zu sein.
Aber auch wenn es nicht zum Äußersten – dem Totalausfall der Forderung – kommt, kann eine schlechte Zahlungsmoral den Handlungsspielraum des Auftragnehmers stark beschneiden: Ihm fehlen dann möglicherweise die Mittel, um Chancen für eine Ausweitung seines Geschäfts wahrzunehmen. Er muss Investitionen zurückstellen, auf Akquisitionen verzichten und kann seine Belegschaft unter Umständen nicht in dem Maße vergrößern, wie er das gerne möchte. Um dies auszugleichen, könnte er versuchen, seine Preise anzuheben – und so Gefahr laufen, an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.
Gut möglich, dass Gläubiger, die übermäßig lange auf die Begleichung von Rechnungen warten, auch ihr eigenes Zahlungsverhalten anpassen müssen, weil es ihnen an Liquidität mangelt. Sie müssen auf Skonto verzichten und verlieren unter Umständen das bisher gute Standing bei ihren Kreditgebern. Im schlimmsten Fall kommt damit eine Kettenreaktion in Gang, die negative Folgen für eine ganze Branche hat.
Vor einem Vertragsabschluss empfiehlt es sich, die Bonität eines potenziellen Geschäftspartners unter die Lupe zu nehmen. Die Bonität ermöglicht eine klare Einschätzung der Kreditwürdigkeit. Für die Berechnung werden neben öffentlichen Daten vielfältige Informationen bewertet – unter anderem Branchenrisiken, Bilanzen, Zahlungsweisen, Umsätze, Krediturteile, Mitarbeiterzahl, Auftragslage oder Inkassodaten.
Wertvolle Hinweise liefert auch die Internetseite der deutschen Insolvenzgerichte sowie das elektronische Unternehmensregister.
Ist es um die Bonität eines Geschäftspartners eher schlecht bestellt, gilt es abzuwägen: Nehme ich die Möglichkeit eines Zahlungsverzugs oder gar eines Zahlungsausfalls in Kauf? Und falls Ja: Wie reduziere ich mein Risiko? Eine Möglichkeit wäre, nur gegen Vorkasse oder Sofortzahlung zu liefern. Ein Mittelweg könnte diese Variante sein: Lieferung gegen Anzahlung plus Rechnung mit verkürzter Zahlungsfrist.
Mehr Zahlen benötigt? Registrieren Sie sich kostenlos und laden Sie die Studie "Creditreform Zahlungsindikator Deutschland, Sommer 2024" herunter.
Die Prüfung der Bonität ist wichtig. Doch Creditreform kann noch präzisere Aussagen über das Zahlungsverhalten einzelner Unternehmen machen – und zwar basierend auf den Zahlungserfahrungen anderer Lieferanten und Kreditgeber. Wer weiß, wie pünktlich oder unpünktlich Kunden bei anderen Unternehmen zahlen, kann selbst weitere Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
Genau diese Zusatzinformationen liefert das Debitorenregister Deutschland (DRD), die größte Datenbank für Zahlungserfahrungen von Unternehmen in Deutschland. Das DRD beruht auf dem Prinzip der Gegenseitigkeit. Wer als Creditreform Mitglied seine eigenen Zahlungserfahrungen einspeist, profitiert branchenübergreifend von den Informationen der anderen Mitglieder. Er erhält Hinweise, welche Zahlungskonditionen ein Geschäftspartner bei anderen Lieferanten erhält, ob er seine Rechnungen pünktlich begleicht und welchen Stellenwert sein eigenes Unternehmen als Lieferant bei dem Kunden hat. Wer das DRD nutzt, erhält in regelmäßigen Abständen Auswertungen zu seinem eingelieferten oder bereitgestellten Kundenbestand. Eine optimale Risikoanalyse bildet zusätzlich die Ausfallrisiken ab und liefert wertvolle Informationen für das eigene Bankenrating.
Frank Firneisen (Vertriebsleitung und Kundenberatung bei Creditreform Oldenburg Bolte KG) und Reyno Thormählen (Geschäftsführer bei Hans Thormählen GmbH & Co. KG) beleuchten im Gespräch mit Jessica Springfeld (Handelsblatt Media Group) den Nutzen des Zahlungserfahrungspools "Debitorenregister Deutschland" in der Praxis.
Montag bis Donnerstag: | 08:00 - 17:30 |
Freitag: | 08:00 - 16:30 |
Die Zuständigkeit unserer Experten richtet sich immer nach dem Geschäftssitz Ihres Unternehmens. Bei Fragen zur Mitgliedschaft oder zu unseren Produkten und Lösungen steht Ihnen Creditreform vor Ort zur Seite. Mit der Eingabe Ihrer fünfstelligen Postleitzahl finden Sie Ihren persönlichen Ansprechpartner.
Sie werden jetzt zu Ihrer Geschäftsstelle weitergeleitet.
Sie werden jetzt zurück zur Übersichtsseite weitergeleitet.