Praxisratgeber für Unternehmen

Fachwissen gesucht? In unserem Praxisratgeber finden Sie wichtige Tipps und Tricks, die Sie in Ihrem Geschäftsalltag unterstützen.

Wichtige Begriffe einfach erklärt

Welche Themen interessieren Sie?

Aktuelles Risikomanagement Finanzkommunikation Kundenpotenziale E-Business Inkasso
e-rechnung-950x503.jpg

Alles Wissenswerte zur E-Rechnung: Pflicht, Erstellung und Formate

Ab sofort ist die elektronische Rechnung im B2B-Geschäft in Deutschland Pflicht. Wir erklären, was eine E-Rechnung ist und worauf Sie bei der Erstellung achten müssen.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

 

ESG-Strategie für Unternehmen

unternehmensgründung-950x503.jpg

Unternehmensgründung: In 8 Schritten zur eigenen Firma

Wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Wenn Sie planen, ein Unternehmen zu gründen, finden Sie hier alle wichtigen Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

3 Tipps für Energieversorger

Header_Nachhaltigkeit_B2B-950x503.jpg

Nachhaltigkeit im B2B: Wie Unternehmen damit umgehen

Nachhaltigkeit boomt – nicht nur im privaten Bereich. Wir zeigen, welchen Stellenwert das Thema für Unternehmen hat und wie die Umsetzung in der Praxis aussieht.

Zum Artikel
Insolvenz vermeiden

 

 

 

 

Insolvenz vermeiden: Das sollten Sie tun

fachkraeftemangel-950x503.jpg

Fachkräfte finden: 6 Tipps wie es gelingt

Fachkräfte sind unbestreitbar Mangelware. Mit welchen Maßnahmen Sie es dennoch schaffen können, passende Fachkräfte zu finden und zu binden.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Klimaschutz in Unternehmen: Wie Sie Fördermittel erhalten

lieferketten-950x503.jpg

Lieferengpässe gehören aktuell zu den größten Herausforderungen für Unternehmen. Wir zeigen Ihnen 10 Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Lieferkette effektiv absichern können.

Zum Artikel
Unternehmensstrategie-950x503.jpg

Unternehmensstrategie: Sicher ans Ziel

Eine Unternehmensstrategie oder auch Business-Strategie passt sich an Marktbedingungen, Kundenbedürfnisse sowie gesetzliche Rahmenbedingungen an und legt Prioritäten fest.

Zum Artikel
unternehmensnachfolge-950x503.jpg

Sie möchten Ihre Firma verkaufen oder eine Firma übernehmen? Gerade Verkäufer stehen vor großen Schwierigkeiten, da es sehr viel mehr Verkäufer als potenzielle Käufer gibt.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Was eine gute Unternehmensführung ausmacht

businesstrends-950x503.jpg

5 Business Trends, die für Unternehmen wichtig sind

Inflation, Lieferkettenengpässe, Personalmangel, Klimawandel, Digitalisierung: Wie Sie sich aktuellen Entwicklungen anpassen und wirtschaftlichen Megatrends begegnen.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Energiemanagement im Unternehmen

transformation-950x503.jpg

So gelingt Change Management im Unternehmen

Aktuelle Herausforderungen ändern die Rahmenbedingungen für Unternehmen. Sie möchten Veränderungsprozesse anstoßen, um sich weiterhin zukunftssicher aufzustellen?

Zum Artikel
esg-risiken_950x503.jpg

ESG-Risiken für Unternehmen im Überblick

ESG-Risiken einfach erklärt: Welche Unternehmen sind betroffen? Mit welchen Auswirkungen ist zu rechnen? Was können Unternehmer tun?

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Offene Forderungen? So verhindern Sie die Verjährung

Risikomanagement_950x503.jpg

Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung. Mit welchen Methoden Unternehmen sich solide aufstellen können. .

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Rechnungsbetrug verhindern

zahlungsausfaelle-vermeiden_950x503.png

Zahlungsausfälle vermeiden

Offene Forderungen sind ärgerlich und mit Aufwand verbunden. Sie möchten sich vor Zahlungsausfällen schützen? Mit wenigen Maßnahmen lassen sich Risiken effektiv mindern.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

Für Startups: 6 Maßnahmen gegen finanzielle Risiken

liquiditaet-950x503.jpg

Liquidität sichern: So bleiben Sie flüssig

Illiquidität ist eine der Hauptursachen, warum Unternehmen insolvent werden – doch was unterscheidet Liquidität von Bonität, wie wird sie berechnet und wie hält man sie im Blick?

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

 

Liquiditätsengpass: Das können Sie tun

whistleblower-950x503.jpg

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz werden die Rechte von Personen gestärkt, die Missstände in Unternehmen melden. Was das für Unternehmer bedeutet und worauf sie achten müssen.

Zum Artikel
Zahlungsmoral_950x503.jpg

Wer zahlt wann: Die Zahlungsmoral von Kunden erkennen

Pünktlichkeit ist eine Tugend. Beim Begleichen offener Rechnungen ist das nicht immer so. Doch aktuelle Zahlen zeigen, dass die Zahlungsmoral steigt.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Lieferanten- management erfolgreich gestalten

Auslandsgeschaefte-950x503.jpg

Im Exportgeschäft treten nicht unbedingt mehr aber andere Risiken im Vergleich zum Inlandsgeschäft auf. Darauf müssen Sie achten, damit Sie auch international erfolgreich sind.

Zum Artikel
Geschäftspartner mit finanziellen Schwierigkeiten

 

 

 

Geschäftspartner in finanzieller Schieflage?

GmbH-Geschaeftsfuehrerhaftung-950x503.jpg

Rechte und Risiken von GmbH-Geschäftsführern

Geschäftsführer einer GmbH tragen eine große wirtschaftliche Verantwortung für ihr Unternehmen. Damit einher gehen auch weitreichende persönliche Haftungsrisiken.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Firmenerfolg durch Mitarbeiterbeteiligung

Jahresplanung_950x503.jpg

Jahresplan erstellen: In 3 Schritten zum Erfolg

Rezession, Arbeitermangel und geopolitische Unwägbarkeiten führen dazu, dass Unternehmer oft neue Pläne schmieden und wieder verwerfen müssen. So gelingt die Jahresplanung dennoch.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Erfolgreicher Börsengang: Wie er Unternehmen gelingt

kredit-ablehnung-950x503.jpg

Das Thema Finanzierung ist für jedes Unternehmen wichtig. Doch was, wenn Ihr Kredit abgelehnt wird? 7 Gründe, warum Unternehmen den gewünschten Kredit nicht erhalten und was sie dagegen tun können.

Zum Artikel
difin-950x503.jpg

Effizienz durch Digitalisierung: Erfahren Sie, wie Sie mit dem Digitalen Finanzbericht nicht nur Ihre Finanzgeschäfte vereinfachen, sondern nebenbei auch noch Ihre Bonität verbessern können.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

Finanzkommunikation: Finanzielle Stärke zeigen

einen-businessplan-schreiben_950x503.png

Einen Businessplan schreiben

Sie haben eine Geschäftsidee, die Sie gerne in die Tat umsetzen möchten? Doch mit einer Idee alleine kommen Sie nicht weit  – für einen erfolg­reichen Start benötigen Sie eine fundierte Planung.

Zum Artikel
Kreditgespräch vorbereiten

 

 

 

7 Top-Strategien fürs Kreditgespräch: So überzeugen Sie die Bank

Praxisratgeber

 

 

 

 

Aufbewahrungs- fristen für Geschäftsunterlagen

unternehmensbewertung-950x503.jpg

Unternehmenswert ermitteln: So geht es

Den Wert eines Unternehmens zu ermitteln ist nicht einfach. Lesen Sie hier, zu welchen Anlässen eine Bewertung ansteht, welche Methoden es gibt und wie Experten dabei unterstützen können.

Zum Artikel
Bonitätsindex verbessern

 

 

 

 

Wie Sie Ihren Bonitätsindex verbessern

Praxisratgeber

Start-up-Finanzierung: Tipps & Strategien für Ihren Erfolg

Neue Kunden gewinnen

 

 

 

Mit Strategie zur Neukundengewinnung: 5 Top-Maßnahmen

Kundenbindung-950x503.png

Sie möchten Kunden zu treuen Fans Ihres Unternehmens machen? Wie erfolgreiche Kundenbindung funktioniert und mit welchen 8 Maßnahmen Sie loyale Stammkunden gewinnen und halten, lesen Sie hier.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

Was Sie über Neukundengewinnung wissen müssen

portfolioanalyse_950x503.jpg

Kennen Sie Ihre Kunden und wissen, mit wem Sie den meisten Umsatz machen? Lesen Sie, wie Sie Ihr Kundenportfolio analysieren und Potenziale erkennen.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

So funktioniert die Marktanalyse: Methoden und Beispiele

Effektive-Verkaufsgespraeche-950x503.jpg

Kundengespräche optimieren: Mit der richtigen Vorbereitung, Kommunikation und Überzeugungskraft können Sie Ihre Verkaufsfähigkeiten verbessern und Ihren Umsatz steigern.

Zum Artikel
Was ist eine Wirtschaftsauskunft

Wirtschaftsauskunft: Geschäftspartner im Blick

Standortwahl-950x503.jpg

Ein Unternehmensstandort muss gut gewählt sein – denn schließlich ist er eine wichtige Komponente für den geschäftlichen Erfolg. Unsere Tipps zeigen, auf welche Standortfaktoren es ankommt.

Zum Artikel
Praxisratgeber

Mit geprüften B2B-Adressen zu neuen Kunden

Header_Buy_now_pay_later-950x503.jpg

Buy now, pay later: Spontankauf per App

Im Prinzip ist „Buy now, pay later“ eine moderne Variante des Kaufs auf Rechnung – und bietet doch ganz neue Möglichkeiten. Wie es funktioniert und welche Risiken Sie beachten sollten.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Erfolgreich in den E-Commerce starten

online-seminare-950x503.png

Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt in vielerlei Hinsicht auf den Kopf gestellt und gezeigt, dass vieles auch online geht. Das gilt auch für das Thema Weiterbildung.

Zum Artikel
Praxisratgeber

Digital Identity im B2B-Onlinehandel

Header_Digitalisierung_950x503_gespiegelt.jpg

Ziel der Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist es, Arbeitsabläufe stetig zu optimieren. Wie das funktionieren kann und welche Lösungen für Händler im E-Commerce besonders effizient sind.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Digitalisierung: Wie KMU Fördermittel erhalten

payment-950x503.png

Onlineshops, die beliebte Zahlungsarten anbieten, erhöhen ihre Conversion-Rate und steigern ihre Umsatzmöglichkeiten. Aber damit steigt auch ihr Risiko. 10 Punkte, auf die Sie achten sollten.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Omnichannel-Strategien: Auf allen Kanälen verkaufen

Kauf-auf-Rechnung-950x503.png

Den Kauf auf Rechnung sicher anbieten

Der Kauf auf Rechnung gehört für viele Kunden zu den beliebtesten Zahlungsarten. Wie Sie den Rechnungskauf sicher im Onlineshop einsetzen und worauf Sie konkret achten sollten, erfahren Sie in 6 Schritten.

Zum Artikel
Header_Zahlungsfrist-950x503.jpg

Die Zahlungsfrist einer Rechnung ist gesetzlich bestimmt und ist auch im Forderungsmanagement unverzichtbar. Hier erfahren Sie, wie man eine Zahlungsfrist setzt und welche Fristen üblich sind.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

Mahnschreiben richtig verfassen

Inkasso_beauftragen_wie.png

Zahlt der Kunde nicht, fehlt Unternehmern die Entlohnung für ihre Arbeit. Inkasso kann hier hilfreich sein. Worauf kommt es beim Inkassoauftrag an und wie finden Sie seriöse Inkassodienstleister?

Zum Artikel
Tipps für Ihr Forderungsmanagement

 

 

 

6 Tipps für ein besseres Forderungs­management

header-verjaehrung-21.jpg

Jedes Jahr vor Jahresende sollten Unternehmer offene Rechnungen prüfen, bevor sie verjähren. Welche Fristen es gibt und was Sie beachten müssen, erklärt Creditreform Experte Sebastian Schlegel.

Zum Artikel
eine Rechnung richtig erstellen

 

 

 

 

Rechnungen richtig schreiben

Inkassounternehmen-950x503.png

Ihre Auftragslage ist gut. Doch wie sieht es mit offenen Rechnungen aus? Erfahren Sie hier, wann Sie sich an ein Inkassounternehmen wenden sollten und was Sie vorab beachten müssen.

Zum Artikel
Praxisratgeber

Seriöses Inkasso? "Geldeintreiber" erklärt

Rechnung-nicht-bezahlt_950x503.png

In der Regel erfolgt die Zahlung nach Auftragsabwicklung fristgerecht. Doch es kommt auch vor, dass Kunden eine Rechnung verspätet oder gar nicht zahlen. Was Sie in diesem Fall tun können.

Zum Artikel
Titulierte Forderung mit Titelüberwachung realisieren

Titulierte Forderung realisieren

inkassomythen_V2_950x503.jpg

Inkassodienstleister haben mit Vorurteilen zu kämpfen. Was wirklich dahinter steckt und bei welchen Vorwürfen es sich um Inkassomythen handelt, lesen Sie hier.

Zum Artikel
Praxisratgeber

 

 

 

 

Verzugszinsen richtig berechnen

Telefoninkasso-950x503.png

Erfahren Sie, warum Telefoninkasso eine wertvolle Ergänzung zum klassischen Mahnverfahren ist und was Sie dabei beachten sollten.

Zum Artikel
Inkasso Betrug

Inkasso Betrugsfirmen erkennen

Inkasso-Fake-Brief-950x503.jpg

Sie haben ein verdächtiges Inkassoschreiben erhalten und werden zu Zahlungen aufgefordert? Wie Sie einen Inkasso-Fake-Brief erkennen und wie Sie sich vor Betrügern schützen.

Zum Artikel

Haben Sie zusätzliche Themen- und Artikelwünsche?

KontaktKontakt